Crovarese, vom Freilandtest zum Pflichtanbau. Diese Cocktailtomate italienischen Ursprungs überrascht gleich dreifach innerhalb unseres Probeanbaus im Freiland. Sie lässt sich zwar Zeit mit der Reife der Früchte, gehört also zu den eher mittelspät reifenden Paradeisern, zeigt … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Crovarese
Crnkovic Yugoslawien
Crnkovic Yugoslawien gibt früh auf. Sicher nicht aus poltiischen Gründen zeigt sich die Crnkovic Tomate, die aus dem ehemaligen Jugoslawien stammt, sehr schwach bei uns im Freiland. Sie scheint mit nahezu all ihren Früchten der Blütenendfäule zum Opfer gefallen zu sein. Bevor … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Crnkovic Yugoslawien
Cherokee Purple
Cherokee Purple gibt kein Gas. Nicht nur, dass diese Tomatensorte etwas faul ist, was die Blütenbildung betrifft. Sie scheint darüber hinaus über eine besondere Platzanfälligkeit der Haut zu verfügen. Nicht jede Tomate, welche dünnhäutig ist, macht automatisch Zicken, wenn sie … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Cherokee Purple
Bührer Keel
Bührer Keel, ein kräfiges Zahnrad. Behäbig aber scheinbar zielgerichtet wächst diese außergewöhnlich geformte Tomate durch den Sommer. Sie ist weder frühreif, noch ertragreich. Letzteres sieht man ihr aber bald nach der Auspflanzung im Freiland an. Immerhin hält sie den … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Bührer Keel
Brutus Magnus
Brutus Magnus, Tomate oder Monster? Wachsen tun die Früchte dieser Tomatensorte "gefühlt" in Windeseile. Auch beim Reifen sind die gelb-orangenen Fleischtomaten ganz vorne mit von der Partie. Schwächen zeigt die Brutus Magnus im Freiland keine. Es ist schon erstaunlich, wie … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Brutus Magnus