Kroatische Ochsenherz Fleischtomate schmeckt nach Süden.
Solche Fleischtomaten mit viel Geschmack, kennt man eigentlich nur noch aus seinen Urlauben in südlichen Gefilden. Der Autor hat derart aromareiche Riesen-Tomaten auf Reisen in Griechenland zuletzt sehen und schmecken dürfen. Heutzutage ist aber keinesfalls selbstverständlich, dass man auf Kreta, in Italien oder Spanien, Tomaten mit Geschmack serviert bekommt. Der freie, gemeinschaftliche Handel und Warenaustausch in den EU-Mitgliedsländern hat eben Vor-, aber leider auch seine Nachteile.
Umso erfreulicher ist es für uns im Selbstversorger-Tomatenanbau, dass wir mit der Kroatischen Ochsenherz eine sehr alte Sorte von Bauern aus der Gegend erhalten haben. Also die Samen davon, versteht sich. Seither bekommt diese Fleischtomate jedes Jahr eine größere Anbaufläche bei uns im Freiland.
Diese Sorte lassen wir ein- und zwei-triebig heranwachsen, obwohl man das bei Fleischtomaten ja nicht tun sollte. An den zweitriebig gezogenen Pflanzen bilden sich etwas kleinere Beeren. Na und? Doch wer die wie gewohnt großen Fleischtomaten mit Aroma mag, der sollte die eintriebige Variante bevorzugen.
Gegenüber Wetterkapriolen zeigt diese Kroatische Ochsenherz sich ungeheuer robust. Regelmäßig nur in den Anfangswochen nach ihrer Auspflanzung als Setzling mit Wasser versorgt, zeigt keine einzige Frucht nach langer Trockenheit mit plötzlich stark auftretenden Regengüssen, Platzer in der Haut. Nach den ersten kleineren Früchten Mitte Juli, ernten wir Ende dieses Monats, recht schöne und schwere “Ochsenherzen” von den eintriebig gezogenen Pflanzen. Leider ist auch diese Fleischtomaten-Sorte nicht resistent gegenüber Braunfäule-Befall. Rechtzeitiges Entfernen von befallenen Trieben und Blättern, verzeiht sie jedoch recht gut. Glücklicherweise gehört diese Ochsenherz auch nicht zu den ganz späten Sorten. Das wäre schade, denn sie schmeckt ausgezeichnet!
Weiche Haut und süß-saftiges Fruchfleisch.
Durchgängig rot und fleischig zeigt sich das Innere dieser Kroatischen Ochsenherz. Ihr Strunkfortsatz im Innern ist auch nicht sonderlich groß. Weich-schmelzend, aber nicht ein bisschen mehlig fühlt sich diese Sorte im Mund an. Auffällig finden wir die Harmonie von Süße und Saftigkeit. Das Aroma ist ganz prima, ohne dass die Fleischtomate übertrieben süß schmeckt, was auch gar nicht zu einer Tomate ihrer Größe passen würde. Optisch ist sie äußerlich und innerlich eine ganz tolle Fleischtomate, die nur wenige und sehr kleine, kaum sichtbare Kerne hat. Ganz klar, diese Ochsenherz sieht nicht nur nach Süden aus, sondern schmeckt auch so.
Verwendung/Vorratshaltung
Eine große Tomate mit so viel Geschmack ist sehr vielfältig verwendbar. Im Notfall in schöne Scheibchen und diese wiederum in Viertel-Stücke geschnitten, ist so eine sogar als Deko bei Tellergerichten verwendbar, zumal sie ihren Esser mit meist unerwartet gutem Aroma überrascht. Eigentlich nicht erwähnenswert, weil es sich von selbst versteht, dass diese saftig-geschmackvolle Ochsenherz-Tomate in einem Griechischen Bauernsalat mit frischen Zwiebelscheiben, Schafskäse, Gurken und Oliven ebenso perfekt platziert ist, wie beim italienischen Caprese mit Mozarella-Käse und Basilikum.
Und wer nicht gerne (würzigen) Käse isst, dem wird diese Kroatische Ochsenherz auf die Sprünge helfen. Selbstverständlich ist sie auch alleine oder im Zusammenspiel mit Schnittlauch auf einem gebutterten Brot ein wahrer Tomaten-Traum.
Es erübrigt sich eigentlich darauf hinzuweisen, dass diese schmackhafte, vollfleischige Tomate ideal für die Verwendung in Suppen und Soßen ist. Logisch, dass wir alle Überschüsse für die Vorratshaltung bzw. zum Einkochen verwenden.
Durch und durch rotsaftig mit viel Geschmack ist diese ursprüngliche Paradeiser. Gab’s nur in Cro.
Hallo von Cran Canaria,
wir würden gerne die Samen für die kroatische Ochsenherz erwerben. Sehen nirgendwo die Möglichkeit bei euch. Habt ihr einen Tipp, wo wir die von euch beschriebene Sorte bestellen können?
Grüsse übers Wasser
Sanne und Olli
Hallo ihr Beiden,
klick doch einfach auf Tomatentest. Ganz oben steht alles. Ich habe noch Tomatensamen übrig, daher wird noch so lange verkauft, wie davon etwas vorhanden ist. Die kroatischen sind noch da 😉
Gruß Michel
So lecker beschrieben wurde eine unserer Lieblingstomaten noch nie wie von Dir. 🙂
Jetzt wollen wir erstmals selbst die Sorte anbauen und hoffen, dass wir von Dir Samen kriegen können?
LG
aus Tübingen
Eine der wenig echt alten Tomatensorten wie man sie nicht nur aus ihrem Herkunftsland kennt. Wer sie in Restaurants zu schmecken bekommt, kann sicher sein, dass der Wirt etwas von Essen versteht und es mit seinen Gästen gut meint.
Also wenn diese kroatische Fleischtomate so schmeckt wie sie aussieht, ist sie jeden Preis und jede Mühe wert. Es gibt im Handel ja leider schon lange keine Fleischtomaten mit Aroma mehr. Gab es die überhaupt schon mal zu kaufen?
Diese alte Sorte kriegt man nur mit viel Glück allenfalls auf einem der Bauernmärkte. Früher einmal war auch dieser Geschmack einfach “Standard”.
Ein sonniges Hallo aus Deutschland,
Nachdem ich auch dieses Jahr wieder 5 verschiedene Ochsenherzen angepflanzt habe und keine einzige an die Qualität der kroatischen herankommt wollte ich fragen, ob Sie mir Samen für das kommende Jahr aus Ihrer Zucht zukommen lassen können.
Ich habe aus dem letzten Kroatienurlaub Samen mitgenommen und diese Tomaten waren der Knaller! Leider habe ich vor lauter Genuss vergessen, Samen zurück zu behalten ):
Falls Sie keine Samen haben würde ich mich sehr freuen, wenn Sie mir einen Tip geben, wo ich Samen bekomme.
Mit herzlichen Grüßen
Michaela
Hallo Michaela,
ich werde Ihnen gerne Samen der Ochsenherz vom letzten Jahr zusenden, wenn Sie mir per Mail die Anschrift nennen. Dieses Jahr ist in unserer Kleinregion hier katastrophal, was die Tomatenernte, aber auch so einige andere Gemüse und Obst-Sorten betrifft. Ich musste drei Mal hintereinander neu aussäen, weil Samengut und auch spätere Keimlinge und Setzlinge einfach nicht voran wollten. Was ein übles Schaltjahr, sagen manche. Für steckt der Teufel drin 🙂
Wahnsinns tolle Ernte von Gurken, und Melonen zeigen sich auch bestens.
Gruß
Michel
Ich habe das unbestimmte Gefühl, daß ich nirgendwo im Handel mehr Paradeiser wie die hier beschriebene finden werde. Nicht beim Bauer, nicht auf dem Markt. Leider kann ich selbst nicht Samen nutzen und selber Paradeiser anwachsen lassen. Heuer wachsen nur noch die Verrückten aus dem Boden bei uns.
Grüße aus Wien
Melli
Hallo Melli,
ich kenn mich bei euch nicht so gut aus, was die Angebote bei den Bauern betrifft. Im normalen Handel ist mir klar, dass da nichts außer ein paar Händler-Sorten finden wirst. Es geht da ja nicht nur um Bio. Die Bezeichnung sagt absolut nichts über Sorten-Vielfalt, alte Sorten u.s.w. aus.
Ich habe mal gegoogelt und bin auf diese Seite gestoßen, die mir interessant scheint: https://paradeisa.at/
Aktuell findet man natürlich keine Paradeiser dort. Aber vielleicht im nächsten Jahr?
Liebe Grüße
Michel