• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Mein Leben in Kroatien

Petite Liberté - persönliche Erfahrungen, Tipps und Tomaten.

  • Aussteigen und Auswandern
  • Kontinental-Kroatien
    • Lage&Allgemeines
    • Wetter/Klima
    • Luftqualität in Kroatien
    • Kroatien Währung
    • Gesundheitsversorgung in Kroatien
    • Postgebühren
    • Stromkosten
    • Preise Trinkwasser/Abwasser
    • Kleiner Einkaufsbummel
    • Webcams Innland
  • Bjelovar
    • Essen&Genuss
    • Supermärkte und Dorfläden
    • Preise in Kroatien 2023
    • Garten&Selbstversorgung
    • Pampa News
    • Video-Links
      • Bjelovar
  • Paradeiser Test
    • Tomatenliste

Die Sache mit dem Rakija oder Schnaps in Hrvatskoj

5 Kommentare 12. September 2019Tomaten Michel

„Schnaps, das war sein letztes Wort, dann trugen ihn die Englein fort…“
Die Anfangszeile zu diesem uralten Liedchen aus Faschings-Zeiten fällt mir sofort ein, wenn ich an Schnaps denke. Nein, ich bin kein Schnaps-Trinker, aber das sagt jeder Alkoholiker von sich: „Das Gläschen Schnaps mal nach dem Essen oder nach Feierabend zum Bierchen…„
Ich sehe das genau so wie die Leute, die im Zusammenhang mit Alkohol trinken, ihren Lustgewinn am Leben so erklären.
Dämlich ist dieses Geschwätz vom Lebensgenuss und Lustgewinn nur dann, wenn die Labertasche vor lauter Entzug zittert, während er vor genanntes behauptet . „Sagen“ tun so etwas eh die wenigsten. Dazu noch Stottern geht natürlich gar nicht, ausgenommen bei tatsächlich sprechbehinderten Menschen.

Onkel hat die Destille für die Rakija-Herstellung im Keller.

Rote Weinbeeren
Am Anfang waren die Rotwein-Beeren, die ich hier Mitte September in den Schredder leere.

Ich hatte ziemlich genau nullkommanull Ahnung vom Schnaps brennen. Hier in der bäuerlichen Pampa von Kroatien wissen zumindest die älteren Menschen, wie man selber „Stoff“ für das besch… .. eidene Leben herstellt. Nachdem sich angeblich alle EU-Mitglieder lieben und von der Union vermeintlich alle profitieren, sieht die Sache natürlich anders aus. Wer Stoff zum Leben braucht, wird allerdings weiterhin selbst die gut behüteten Kupferkessel aus der Tito-Ära hüten, und alle paar Jahre ein paar Gallonen Schnaps zu Desinfektionszwecken und sonstiges… brennen.

Brennkessel reinigen
Zunächst wird der Brennkessel gut gereinigt und gespült.

Ein Indiz, dass es nicht grundsätzlich um den Genuss gehen kann, wenn jemand Schnaps brennt, ist die Tatsache, dass nicht jeder Hausbrenner auf dem Land es sonderlich genau nimmt mit der Auswahl seiner Früchte, die er zum Brennen verwendet. Frei nach dem Motto „nix wie rein mit allem, was von den Obstbäumen runter fällt“, werden hochprozentige Desinfektionsmittel für den Halsbereich gebrannt, die manchmal einfach nur ungenießbar sind. Zugegeben, ich habe bei Feinschmeckern unter den Bauern schon mal einen feinen, aromatischen Rakija zu trinken gekriegt. Ich bin ziemlich sicher, dass die Privatbrenner oft zwei bis drei Versionen ihres Rakija im Keller deponiert haben:

  • Übel schmeckend. Hauptsache er „wirkt“
  • Genießbar aber oft Brandgefahr
  • Der Gute, lange Gelagerte. Nur für besondere Anlässe
Destillerie Zusammenbau
Der Onkel mit seiner Destillerie, die wir zusammen bauen.

Schnaps krieg man hierzulande immer angeboten, egal aus welchem Grund man bei wem zu Besuch ist. Den Rattegiggel der ersten Kategorie kriegen in der Regel aber nur Leute ausgeschenkt, die man weniger gut leiden kann, oder aber Dorf-bekannte Suffköpfe, die aus Sicht des Gastgebers nichts besseres verdient haben.
Die genießbare Version enthält normal keine Anteile des giftigen Vorlaufs. Selten handelt es sich aber um Schnaps, den man als gut bezeichnen könnte. Natürlich gibt es Ausnahmen, was man dann als überraschend angenehm empfindet.
Besondere Anlässe sind zum Beispiel runder Geburtstag, Hochzeit oder Rentenbeginn. Da wird dann schon mal die 25 Jahre alte Flasche Rakija geöffnet, die tatsächlich Schnaps enthält, der brandfrei wie Öl die Speiseröhre hinab läuft. Und wenn die Flasche schon mal geöffnet war, kriegen vom Rest des Guten auch schon mal Gäste, die man besonders mag, etwas davon ab.

Destillerie
Idyllisch gelegene Destillerie in Nordkroatien

Kein Schwarzbrennen wegen bösen Nachbarn

Dass es in der besten Gesellschaft Menschen gibt, die üble Charaktereigenschaften besitzen ist nichts neues. Neider und Missgünstlinge gibt wohl leider in jedem Land dieser Welt. Ich dachte bisher aber immer, dass normale Mitbürger doch nicht bei Gemeindeverwaltungen oder Polizei anrufen, um dort „nachzufragen“, ob Familie XY die Gebühren für das Schnaps brennen bezahlt haben. Solche Dinge kannte ich nur aus Filmen, welche die DDR betrafen. Und doch erfahre ich von Fällen, in denen es leider auch hier im tiefen Hinterland von Kroatien geschah. Bestimmte Personen hat man in Verdacht, aber letztlich beschuldigt man sich gegenseitig, ohne genaueres über den wirklichen Verräter in Erfahrung bringen zu können.
Aus meiner Sicht nicht nur schade, sondern auch unverständlich, dass innerhalb einer Gesellschaft, in der man eigentlich niemanden als gut betucht bezeichnen kann, solche Sachen gibt.

Destillerie in Betrieb
Destillerie in Betrieb im Hinterhof

Man/n bringt mir das Brennen bei

Nach dem Motto „Wo kein Kläger, da kein Richter“ kann man also nicht verfahren, wenn man weiterhin als unbescholtener Bürger auf dem Land gelten will. Die Schwarzbrennerei scheint ebenso wie die Wilderei in der Region, in der meine Frau und ich leben, noch nicht ausgestorben zu sein. Sei es drum, wir melden unseren Erstversuch, was das Brennen von Hochprozentigem betrifft, auf alle Fälle an.
Was das genau in Zahlen bedeutet, darauf gehe ich ein paar Zeilen weiter unten ein. Zunächst geht es unter Anleitung des betagten Onkels meiner Frau und dessen Destillerie ran an’s Schnaps brennen.
Das Zubehör zum Brennen vom Keller in den Hinterhof geschafft, gereinigt und zusammen geschraubt, wird Feuer im Kessel gemacht.

Vorlauf läuft
Vorlauf läuft schon mal

Die grünen Tonne durch welche die Schnaps-Leitung aus Kupfer sich schlängelt, und später den Rakija in einem Gefäß abfängt, ist mit kaltem Wasser gefüllt. Unter’m Brennkessel lodern derweil die Flammen, welche den Trauben-Trester im Kessel erhitzen und den Dampf durch das Kupferrohr jagt, bis er durch das Abkühlen in oben genannter Tonne, sich zum hochprozentigen Destillat verflüssigt.

Das kostet uns die Schnaps-Brennerei

Außer der Eigenarbeit, kostet das Brennen eine Gebühr von 100 Kuna (rd. 14 Euro) im Jahr. In diesem Zeitraum dürften wir bis zu 1036 Liter Schnaps brennen. Die Gebühr bezahlen wir beim örtlichen Zollamt. Diese Gebühr wird jedes Jahr automatisch wieder in Rechnung gestellt. Daher dieses „Abo“ gleich mal wieder abbestellen, so man nicht vorhat nach einem Jahr nochmal Tausend Liter Schnaps zu brennen.
Also zu diesen Kosten lohnt es sich nicht mal einen Gedanken an die Schwarzbrennerei zu verlieren.
Allerdings gilt die Genehmigung für oben genannte Gebühr nur für den Eigenbedarf. Da ist also der Haken an der Sache. Gewerbliche Hausbrennerei, um eigenen Rakja oder Brandy weiter zu verkaufen, kostet etwas mehr. Leider habe ich vergessen mir die Gebühren hierfür zu notieren. Wenn ich uns beim Zoll wieder abmelde, werde ich sie nochmal erfragen und sie hier veröffentlichen.

Nun, für uns, Nachbarn und Gäste benötigen wir nicht mal 10 Liter Schnaps im Jahr. So wirklich lohnen tut sich der Aufwand trotz der günstigen Zoll-Gebühren nicht. Andererseits reizt es mich, nochmal einen Versuch mit eigenen Birnen zu machen.

Auch interessant:

Unser Dorfsalat fein-sauer eingelegt

Diebe im Nutzgarten sind menschlich.

Süße Sissi geht dem Himmel entgegen

Kosten für Brennholz in Kroatien.

Top Gurkenjahr 2018

Eigenanbau sinnvoller denn je

Leckere Paprika-Spaghetti ratzfatz fertig

Seit 14 Tagen nächtlicher Nebel wie im Herbst

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Ivo meint

    13. September 2019 um 18:50

    He was wird denn für Fusel bei euch gepanscht?
    Komm mal zu uns nach Osijek, dann wirst Du anders schreiben.
    Ivo

    Antworten
  2. Lara Stein meint

    24. September 2021 um 11:31

    Ich finde es super interessant, wie Schnaps hergestellt wird. Wir konnten zuletzt in einer Schnapsbrennerei vorbeischauen. Es war wirklich beeindruckend, woraus auch alles Schnaps hergestellt wurde.

    Antworten
    • Tomaten Michel meint

      24. September 2021 um 13:40

      Da hast recht, ich war auch erstaunt, was so alles gebrannt werden kann. Manches davon würde ich aber auch eher zum Fenster putzen nehmen. ?

      Antworten
  3. charly weber meint

    15. Mai 2022 um 13:17

    Ich finde den Artikel super, weil es nicht darum geht Schnaps zu brennen, um sich zu besaufen, sondern der Jahrtausenden bekannten Art des Schnapsbrennen auf dir Spur zu kommen. Ich war/bin selbst moonshiner ohne vorherige Praxis. Ich habe mittlerweile aus min 10 verschiedenen Früchten Schnaps gebrannt und jedes mal ist es ein kleines Abenteuer was dabei heraus kommt. Es bringt einfach nur Spass und den Antrieb besser zu werden.

    Antworten
    • Tomaten Michel meint

      15. Mai 2022 um 15:41

      Vielen Dank für den Kommentar. Es freut mich, dass noch andere Leute neugierig auf die Entstehung und das Experimentieren von/mit Dingen sind, nicht alleine um des billigen „Einverleibens“ zuwillen.
      Es ist halt leider so, dass man im gewöhnlichen Leben in der Regel nur wenig Zeit dafür findet, sich mit all diesen eigentlich wichtigen Errungenschaften der zivilisierten Welt näher befassen zu können.
      Die Herstellung von Schnaps ist ein Teil von all dem, das ich mal selbst ausprobieren wollte. Aktuell bin ich mit Brot backen beschäftigt.
      Internet und Google helfen uns bei all dem bequem und zügig weiter.
      Und trotzdem bleibt auch hier jeder seines eigenen Glückes Schmied.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Willkommen in meiner Auswander-Heimat

Eigentlich viel mehr Einwander-Heimat Kroatien, welche sie seit dem Jahr 2015 für mich ist.
Weiterlesen->

Das ganze Leben ist ein Quiz?

27. April 2024 von Tomaten Michel 6 Kommentare

… [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Das ganze Leben ist ein Quiz?

Aktuelle Preise Januar 2024

7. Januar 2024 von Tomaten Michel 17 Kommentare

… [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Aktuelle Preise Januar 2024

Fleisch bleibt Fleisch

5. Januar 2024 von Tomaten Michel Kommentar verfassen

… [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Fleisch bleibt Fleisch

  • Ich lebe sogar noch im Jahr 2024
  • Teures Kroatien in 2023 ?
  • Teresiana Bjelovar 2023

Mehr Beiträge aus dieser Kategorie?

Neueste Kommentare

  • Jochen bei Das ganze Leben ist ein Quiz?
  • Jochen bei Das ganze Leben ist ein Quiz?
  • Jochen bei Aktuelle Preise Januar 2024

Die Besten

  • De Berao
    De Berao
    9
  • Negro Azteca
    Negro Azteca
    8.9
  • Süße Sissi
    Süße Sissi
    8.9
  • Kroatische Ochsenherz
    Kroatische Ochsenherz
    8.8
  • Rotes Birnchen
    Rotes Birnchen
    8.8

Auswahl

  • Bjelovar
    • Essen&Genuss
      • Expat-Rezepte
    • Garten&Selbstversorgung
    • Pampa News
    • Video-Links
  • Freidenken
  • Kontinental-Kroatien
  • Tomatentest

Kroatien-Rubriken

  • Kontinental-Kroatien
    • Wetter
    • Allgemeines zu Kroatien
    • Luftqualität in Kroatien
    • Gesundheitsversorgung
    • Postgebühren in Kroatien
    • Stromkosten in Kroatien
    • Trinkwasser in Kroatien
    • Kleiner Einkaufsbummel
    • Webcams Innland

Copyright © 2025 · by Tomastomatos.com, 43000 Bjelovar (Tomaš), Hrvatska

Kontakt  |  Impressum  | Datenschutzerklärung