• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Mein Leben in Kroatien

Petite Liberté - persönliche Erfahrungen, Tipps und Tomaten.

  • Aussteigen und Auswandern
  • Kontinental-Kroatien
    • Lage&Allgemeines
    • Wetter/Klima
    • Luftqualität in Kroatien
    • Kroatien Währung
    • Gesundheitsversorgung in Kroatien
    • Postgebühren
    • Stromkosten
    • Preise Trinkwasser/Abwasser
    • Kleiner Einkaufsbummel
    • Webcams Innland
  • Bjelovar
    • Essen&Genuss
    • Supermärkte und Dorfläden
    • Preise in Kroatien 2023
    • Garten&Selbstversorgung
    • Pampa News
    • Video-Links
      • Bjelovar
  • Paradeiser Test
    • Tomatenliste

Kroatien Währung

3 Kommentare 17. September 2019Tomaten Michel

Die kroatische Währung und wie die Kroaten mit ihr umgehen.

Kuna

Das kroatische Zahlungsmittel ist im ganzen Land der Kuna. Ab und zu wird Kuna mit „Kronen“ verwechselt. Tatsächlich ist die Währung aber nach dem hier beheimateten Marder benannt. Ihm begegnen wir in unserer Umgebung häufig. An seiner eigenartigen Gangart erkennen wir ihn schon von weitem. Im Mittelalter sollen hierzulande die Pelze der putzigen Tiere zum Bezahlen benutzt worden sein. Daher rührt also die Bezeichnung für die kroatische Währung.

Kuna und Lipa Münzen in Kroatien
Klick auf das Bild, um es zu vergrößeren

Lipa (zu Deutsch: Linde) wird übrigens die kleinere Einheit genannt. Also vergleichbar mit dem Euro-Cent. 1 Kuna entspricht 100 Lipa. Diese Lipa werden oft sogar an den Kassen der Supermärkte von den Kunden einfach liegen gelassen
Kroatien ist zwar seit dem Jahr 2013 EU-Mitglied, wartet jedoch noch auf die Startschuss für den Euro. Derzeit (2019) sehen EU-Vertreter gut Chancen für eine baldige Einführung des Euro. Doch wann ist bald? Wir wissen es nicht.
Aktuell möchte ich dennoch davon abraten, in Kroatien Waren und Dienstleistungen in Euro zu bezahlen. Zwar wird der Euro – insbesondere in Touristengebieten – häufig akzeptiert, doch bei der Umrechnung kann es schon mal vorkommen – muss ja nicht mal Absicht sein, dass man sich vertut. In der Regel kriegt man für den beliebten Euro auch nichts geschenkt. Ein echter Vorteil dürfte eher die Ausnahme bleiben.

Also am besten vor Ort in einer Bank Bares zu Kuna machen, oder mit der EC-Karte an einem der Bankautomaten Geld abheben, was noch am günstigen ist. Oft wird ein „garantierter“ Umtauschkurs vorgeschlagen, für den man sich entscheiden kann. Man hat aber auch die Option, den Umtauschkurs seiner eigenen Bank bei der Buchung zu überlassen. Eindeutig die bessere Wahl. Letzteres wähle ich grundsätzlich am Automaten, seit ich beide Varianten mehrfach getestet habe. Von Wechselstuben halt ich übrigens gar nichts. Aber auch bei Banken sollte man deren Wechselgebühren vorher anschauen. Bei „Die Erste“ (Zwischenzeitlich die Hausbank in meiner Wahlheimat) kostet der Umtausch 20 Kuna. Die Banken hier haben allgemein ganz schön happige Gebühren. Aber das ist wieder ein anderes Thema, auf das ich an anderer Stelle ausführlicher noch informieren werde.

Aktueller Umtauschkurs Euro – Kuna

Verschiedene Kuna Scheine und ihr Wert in Euro.
10 Kn = 1,35; 20 Kn = 2,70 €; 100 Kn = 13,55; 200 Kn = 27 €

Auf die Schnelle kann man über Google mit den Suchworten euro und kuna im sogleich erscheinenden Umrechner den Betrag in Euro erfahren. Für’s Smartphone und Tablet gibt es außerdem Währungsumrechner-Aps, um beim Einkaufsbummel ohne Kopfrechnen zu checken, was einen die Tomaten oder das modische Kleidchen aus Italien in seiner Heimatwährung kosten.

Aktuell (17.09.2019) sind rd. 7,40 Kuna = 1 Euro o d e r
10 Kn = 1,40 €

In der ersten Zeit habe ich mir für unterwegs eine kleine Tabelle ausgedruckt. Die empfinde ich noch heute besser als das das Getippe im Smartphone. Zwischenzeitlich benötige ich Währungsumrechner nur noch für Spezialfälle, oder bei größeren Beträgen einfach zur eigenen Sicherheit.

Das Geld liegt auf der Straße

Übrigens lassen viele Einheimische nicht nur die vermeintlich läppischen Lipa, die sie an der Kasse als Rückgeld kriegen, auf der Fläche der Warenausgabe liegen. Viele geben auch keine leeren Flaschen ab, sondern entledigen sich dieser im besten Fall in einem Mülleimer. Andere Zeitgenossen werfen sie aus dem fahrenden Auto in den Straßengraben. Das Verhalten verstand ich schon in Deutschland nicht. Ich meine, ich werfe doch keine 25 Cent so zum Fenster raus, was mancher Mensch anscheinend mehrfach und regelmäßig tut. Gut, hier in Kroatien kriegt man für eine leere Plastikflasche oder Getränke-Dose am Automaten nur 50 Lipa. Wer wirft denn 7 Cent weg? Womit wir wieder beim Thema der kleinen, geschändeten Kuna-Einheit wären, für die sich scheinbar kein Mensch hier mehr bückt. Also ich bückte mich für einen Pfennig früher, danach für einen Cent, und heute auch für 5 Lipa, wenn diese vor mir auf der Straße liegen. Und weder meine Frau noch ich komme mir doof vor, wenn wir uns nach dieser ermeintlich wertlosen Münze vor den Augen anderen Menschen bücken.

Klar, man könnte hier wie in Deutschland dagegen halten, dass es sich um Spenden handelt, wenn jemand Pfandflaschen aus dem Fenster wirft oder nicht mal mehr abwartet, bis einem die Kassiererin das Kleingeld zurück gibt. Spenden? Das ich nicht lache!
Selbst wenn im seltsamen Denken einiger „Kids“ das so wäre, bliebe der Effekt „des guten Zweckes“ häufig aus. Professionelle Flaschensammler, teilweise sogar von Haus aus wohlhabend, schnappen der armen Oma, die eh nicht so fix auf den Beinen ist, die „Spende“ vor der Nase weg.

Die Frage, warum hier in Kroatien, wo es viele schlecht verdienende Leute gibt, die zum Teil nicht nur aus deutscher Sicht so richtig arm dran sind, wogegen ein Asylbewerber in Deutschland im Vergleich dazu wie ein bestens betuchtes Millionärs-Söhnchen wirkt, null Interesse an Pfandgut und Lipas zeigen, konnte mir noch keiner bis heute beantworten.

Wer den Pfennig nicht ehrt, ist des Talers nicht wert.

Mit diesem alten Spruch ist mir meine Oma damals ein wenig auf den Keks gegangen. Das war zu einer Zeit, in der die Kugel Eis noch 10 Pfennige kostete. Meine zwei Kumpel und ich fanden unter dem Zeitungskiosk aber nur 20 Pfennig, welche irgend jemand verloren hatte. Wir haben in der Eisdiele trotzdem drei Kugeln dafür gekriegt,
Das war nur eines der ersten Erfolgserlebnisse aus heutiger Sicht.
Und wer den Lipa nicht ehrt …
Na, wir werden sehen!

Auch interessant:

Luftqualität in Kroatien

Gesundheitsversorgung in Kroatien

Preise für Trinkwasser in Kroatien

Kontinental-Kroatien Karte

Preise in Kroatien 2022

Geld abheben am Bankomat 2023

Sonntags geschlossen. Gesetz ab Juli 2023.

Postgebühren in Kroatien

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Jerko Usmiani meint

    17. September 2019 um 14:26

    Die Kroaten sind nicht so arm wie man denkt. Sie sind bloß absolute Weltmeister im Jammern. Würde man unserem Gejammer glauben, dann wäre jeder von uns schon mehrfach verhungert.

    Das Lipa – Phänomen an der Kasse hängt damit zusammen, dass die Preise ähnliche sind wie in Deutschland. Was soll ich bei 79,98 Kuna (Preis für zwei drei Liter Gebinde meiner Graševina vom LIDL) mit zwei Lipa Rückgeld anfangen? Ich verzichte ja schon in Deutschland auf derlei Cent – Rückgeld.

    Die Pfandrückgabe ist hier zeitauwändiger als in Deutschland, weil es keine Automaten gibt. Ich bringe die Flaschen trotzdem zurück, vergesse aber anschließend zumeist den Pfand einzulösen. 3,5 Kuna sind halt doch nur 50 Cent und ich gebe täglich weit mehr Trinkgeld.

    Was mich sehr verstört ist die Tatsache, dass da oben im Norden die Leute Flaschen einfach in die Natur werfen. Dafür würden sie hier gekreuzigt werden.

    Antworten
    • Tomaten Michel meint

      17. September 2019 um 15:21

      Also bei uns im Norden gibts nicht nur bei Lidl Rückgabe-Automaten, sondern auch bei Kaufland. Stimmt aber schon, bis vor etwa einem Jahr empfand ich die Leergut-Rückgabe-Action auch nervend umständlich. In meinem KTC-Lieblings-Supermarkt (den gab es an gleicher Stelle schon 1980), geht das alles noch immer Face to Face 🙂
      Für uns und die Profi-Sammler lohnt sich das Zurückgeben von Leergut auf alle Fälle. Wir kaufen SEHR viel Wasser im Lidl regelmäßig. Um mal 50 Lipa gehts uns da auch nicht.

      Angesichts der deutlichen Verdienst-Unterschiede, muss der Otto-Normal-Kroate hier schon mehr rechnen, als der Hartz4-Empfänger in Deutschland, wenn er einkaufen geht. Die Deutschen jammern tatsächlich auf höherem Niveau, nur dass die „ärmeren“ Kroatien hier meistens freier leben. Weniger bedrängt von staatlichen Sklaventreibern…bis jetzt…wobei ich bemerke, dass der Druck auch auf die zunimmt, die mit etwas weniger Ansprüchen sich bisher hier gut durchmogeln konnten.

      Antworten
  2. Schweinske meint

    31. Oktober 2019 um 16:52

    Wenn der Euro bei euch eingeführt ist, wirds auch bei euch teurer werden. Nur nicht so sehr mit Energiekosten wie in Doofland.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Willkommen in meiner Auswander-Heimat

Eigentlich viel mehr Einwander-Heimat Kroatien, welche sie seit dem Jahr 2015 für mich ist.
Weiterlesen->

Das ganze Leben ist ein Quiz?

27. April 2024 von Tomaten Michel 6 Kommentare

… [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Das ganze Leben ist ein Quiz?

Aktuelle Preise Januar 2024

7. Januar 2024 von Tomaten Michel 17 Kommentare

… [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Aktuelle Preise Januar 2024

Fleisch bleibt Fleisch

5. Januar 2024 von Tomaten Michel Kommentar verfassen

… [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Fleisch bleibt Fleisch

  • Ich lebe sogar noch im Jahr 2024
  • Teures Kroatien in 2023 ?
  • Teresiana Bjelovar 2023

Mehr Beiträge aus dieser Kategorie?

Neueste Kommentare

  • Jochen bei Das ganze Leben ist ein Quiz?
  • Jochen bei Das ganze Leben ist ein Quiz?
  • Jochen bei Aktuelle Preise Januar 2024

Die Besten

  • De Berao
    De Berao
    9
  • Negro Azteca
    Negro Azteca
    8.9
  • Süße Sissi
    Süße Sissi
    8.9
  • Kroatische Ochsenherz
    Kroatische Ochsenherz
    8.8
  • Rotes Birnchen
    Rotes Birnchen
    8.8

Auswahl

  • Bjelovar
    • Essen&Genuss
      • Expat-Rezepte
    • Garten&Selbstversorgung
    • Pampa News
    • Video-Links
  • Freidenken
  • Kontinental-Kroatien
  • Tomatentest

Kroatien-Rubriken

  • Kontinental-Kroatien
    • Wetter
    • Allgemeines zu Kroatien
    • Luftqualität in Kroatien
    • Gesundheitsversorgung
    • Postgebühren in Kroatien
    • Stromkosten in Kroatien
    • Trinkwasser in Kroatien
    • Kleiner Einkaufsbummel
    • Webcams Innland

Copyright © 2025 · by Tomastomatos.com, 43000 Bjelovar (Tomaš), Hrvatska

Kontakt  |  Impressum  | Datenschutzerklärung